Vorteile des virtuellen Stagings: Umbau- und Gestaltungspotenziale visualisieren
Ein in die Jahre gekommener Boden, dunkle Wände mit Holzverkleidung und kleine aber zahlreiche Zimmer. Diese Situation ist bei Immobilien älterer Baujahre keine Seltenheit. „Oft bemerken wir, dass unsere Kunden sich die Potenziale von älteren Gebäuden nur sehr schwer vorstellen können“, erklärt Robert Schremmer, Filialleiter der Dormagener Filiale von Laufenberg Immobilien.
„Die Wahl des neuen Zuhauses ist wahrscheinlich eine der größten und bedeutendsten Entscheidungen, die wir in unserem Leben treffen. Dabei müssen wir uns das künftige Leben in der Immobilie vorstellen können“, erklärt er weiter. Ein hilfreiches Tool, um Kaufinteressenten zu veranschaulichen, wie auch aus den älteren vier Wänden die eigene Traumimmobilie entstehen kann, ist das virtuelle Staging.
Was ist virtuelles Staging?
Virtuelles Staging ist eine moderne Methode, die eine ältere Immobilie oder auch ein leerstehendes Objekt digital umbauen und umgestalten kann. Eine Wand weniger, ein Upgrade auf moderne Einrichtungselemente oder auch der Austausch der Wandfarbe: Potenzielle Käufer bekommen mit Hilfe des virtuellen Stagings schon zu Beginn der Vermarktung einen Eindruck davon, was in der Gestaltung und im Umbau der eigenen vier Wände alles möglich ist. Auf dem aktuellen Immobilienmarkt sind sanierungsbedürftige Immobilien keine Seltenheit. Teilweise stehen diese länger leer und sind in den Besichtigungen unmöbliert. „Da fallen unseren Kunden Zukunftspläne in der Immobilie schwer und ihre Vorstellungskraft stößt an ihre Grenzen“, berichtet Robert Schremmer. „Virtuelles Staging kann hier im Entscheidungsprozess unterstützen. Es hilft Kaufinteressenten, das realistische Potenzial älterer Immobilien zu erkennen und zu nutzen.“
Was sind die Vorteile des virtuellen Stagings für Kaufinteressenten?
Viele Kaufinteressenten können die Potenziale einer Immobilie nicht einschätzen. Besonders, wenn das Haus oder die Wohnung leer steht oder noch in einem unsanierten Zustand ist, erfordert ein Blick in die Zukunft viel Vorstellungsvermögen. Das virtuelle Staging kann Kaufinteressenten in solcher Situation helfen, eine Idee davon zu bekommen, was man aus einem Rohdiamanten machen kann. Denn oft wirken Immobilien aufgrund der Raumaufteilung und des Renovierungszustandes zunächst klein und dunkel. Auf dem aktuellen Markt, in dem sanierungsbedürftige Objekte häufig vorkommen, hilft virtuelles Staging deshalb, das verborgene Potenzial einer Immobilie aufzudecken und sichtbar zu machen. Kunden bekommen schon vor der Besichtigung eine bessere Vorstellung davon, ob das Objekt mit den möglichen Schliffen zu den Wünschen und Bedürfnissen passt oder nicht. Mit einer veränderten Raumaufteilung, einem hellen Anstrich oder einer Wand weniger wirkt eine Immobilie schnell ganz anders. Besonders bei leerstehenden Immobilien gelingt es Interessenten mit der virtuellen Möblierung meist auch besser, die Größenverhältnisse im Raum einzuschätzen. „Wir haben mit diesen Inspirationen schon vielen Kunden helfen können. Besonders schön war die Rückmeldung einer Kundin, die das virtuelle Staging der Immobilie so überzeugt hat, dass sie die Gestaltung und Aufteilung nach dem Kauf der Immobilie genau in dem Stil verwirklicht und umgesetzt hat“, erinnert sich Robert Schremmer.