Interview: Mediatorin unterstützt auf der Suche nach einer gemeinschaftlichen Lösung

Mediatorin Margit Dünze vor dem PC bei der Arbeit

Mediatorin Margit Dünze von Laufenberg Immobilien liegt es am Herzen, bei schwierigen Entscheidungen zu unterstützen. Denn eine wichtige Person zu verlieren und plötzlich vor der Entscheidung zu stehen, was mit dem Erbe passieren soll, ist sicher nicht leicht. Häufig hadert an dieser emotionalen Frage nicht nur eine trauernde Person. Zusammen mit weiteren Erben fällt es ohne Unterstützung oft schwer einen Weg zu finden, den alle Beteiligten gehen möchten.

Gemeinsam sucht die Mediatorin deshalb nach einer Lösung, mit der alle Beteiligen zufrieden sind. In einem Interview mit Margit Dünze erfahren Sie mehr über ihre Arbeit und wie sie in einer belastenden Situation wie dieser helfen kann:

Was ist Mediation?

Mediation ist eine Methode, um Konflikte zu lösen. Ich als Mediatorin finde als neutrale, dritte Person zusammen mit den beteiligten Personen eine gemeinsame Lösung für ihre Konflikte. Oft hilft es schon, sich mit den Beteiligten in einer neutralen Runde zusammenzusetzen und alle Interessen und Bedürfnisse zu kommunizieren. Statt eines Streits finden wir alle zusammen einen guten Kompromiss für das Anliegen.

Wie können Sie als Mediatorin im Immobilienverkauf bei Erbfällen unterstützen?

Auch beim Erben beobachte ich oft komplexe emotionale und rechtliche Konflikte, vor denen die neuen Eigentümer zusätzlich zu Ihrem kräftezehrenden Verlust stehen. Das Versterben eines wichtigen Angehörigen ist ohnehin schon nicht einfach. Da bringen die Frage des Erbes und die organisatorischen Dinge, die dadurch auftreten, das Fass verständlicherweise schnell einmal zum Überlaufen. Denn all das ist sicher keine einfache Situation.

Als Mediatorin unterstütze und begleite ich die Beteiligten und gebe mein Bestes, ihre Uneinigkeiten gemeinsam mit ihnen zu bewältigen. In einem offenen und betreuten Raum können sie in Ruhe miteinander über Bedenken und Möglichkeiten sprechen. Wir arbeiten gemeinsam daran, die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten zu verstehen und Lösungen zu finden, die für alle akzeptabel sind.

Ohne Zweifel ist die Entscheidung, was eigentlich mit dem Erbstück passieren soll, auch emotional nicht einfach. Egal ob Vermieten, Verkaufen oder selbst bewohnen, eine ruhige, offene Atmosphäre und eine neutrale dritte Person entspannen die Situation meiner Erfahrung nach etwas. Es liegt mir am Herzen, einen Weg zu finden, mit dem jeder den Raum mit einem guten Gefühl verlassen kann.

Welche Arten von Konflikten erleben Sie typischerweise in Erbengemeinschaften?

In Erbengemeinschaften treten ganz verschiedene Konflikte auf. Jeder Fall ist individuell und von unterschiedlichen Bedürfnissen geprägt. Oft geht es um die Aufteilung von Vermögenswerten, aber auch emotionale Fragen, familiäre Spannungen und unterschiedliche Vorstellungen über den Umgang mit dem Erbe kommen vor. Die sich anbahnenden Konflikte belasten Beteiligte. Es scheint zu Beginn meist unklar, welcher gemeinsame Weg für alle Erben am besten ist: die Eigennutzung, der Verkauf oder die Miete.

Wie unterstützen Sie als Mediatorin beim Lösen dieser Konflikte?

Um in komplexen Konflikten, wie in Erbengemeinschaften eine gemeinschaftliche Lösung zu finden, höre ich allen Beteiligten einfühlsam zu und schaue auf ihre Interessen und Anliegen. Ich führe strukturierte Gespräche, um die Kommunikation zu erleichtern und gemeinsam Lösungsoptionen zu entwickeln. Mit einer neutralen, dritten Person, wie beispielsweise der Mediatorin, fällt es Betroffenen oft leichter, alle Ideen und Wünsche nachzuvollziehen und überdacht gegeneinander abzuwägen.

Ich bin zufrieden, wenn wir eine Lösung finden, die für jeden akzeptabel ist und die Eigentümer aktiv in die Entscheidungen der Vermarktung einbindet. Denn jeder soll ein wohliges und gutes Gefühl mit ihrer Lösung haben, das ist mir wichtig.

 

Wir unterstützen Sie in dieser schwierigen Situation. Vereinbaren Sie gerne einen kostenfreien und unverbindlichen Beratungstermin mit Mediatorin Margit Dünze.

Autor